parallax background

zeichenkurs in augsburg

01.—04.
Mai 2025

Verwinkelte Gassen, Renais­sance und (vielleicht) mehr Brücken als Venedig: Vier Tage Freihandzeichnen von Architektur, Stadt und Landschaft in Augsburg inklusive der benö­tigten Zeichen­austattung. Maximal 15 Teilnehmer:innen.

kursinfos

Der Kurs
Skizzenbuch, Bleistift, Fineliner: Wir brauchen nicht viel, um unsere Umgebung mit wenigen Strichen aufs Papier zu bringen. Im Fokus steht dabei das Zeichnen von Architektur, Stadt und Landschaft, aber es darf natürlich gerne auch in andere Richtungen experimentiert werden.

Das Freihandzeichnen gehört in der Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung seit jeher zu den unmittelbarsten und vielseitigsten Werkzeugen. Durch das Zeichnen wird „Sehen“ zum „Begreifen“. Ein Ort, den man einmal gezeichnet hat, prägt sich ein – mit seinen baulichen Details genauso wie durch Beobachtungen und Eindrücke während des Zeichnens. Vor diesem Hintergrund wollen wir das Freihandzeichnen als kreativen Alltags- und Reisebegleiter wiederentdecken und gemeinsam dessen praktische Anwendung trainieren.

Egal ob Anfänger oder geübte Zeichnerin, im Kurs sind alle willkommen, die sich für Zeichnen, Stadt und Architektur interessieren. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Zeichen-Lehre begleiten wir euch gerne auf jedem Niveau.
Der Ort
Gegründet zur Römerzeit als Augusta Vindelicum, ist Augsburg heute unter anderem als Stadt der Renaissance und als Fuggerstadt bekannt. Eine besondere Qualität der Altstadt sind die zahlr­eichen Kanäle und Bäche, die seit 2019 Teil des Augsburger UNESCO-Welterbe-Ensembles sind.

Trotz seiner vielfältigen Geschichte ist Augsburg noch immer ein Geheim­tipp unter den baye­rischen Städten, sodass sich genügend entspannte und ruhige Orte zum gemeinsamen Zeichnen in der Stadt finden.

Wir werden uns für den Kurs hauptsächlich innerhalb der Altstadt aufhalten. Wir werden jedoch auch kleine Abstecher zum Beispiel in die jüngere Industrie­kultur Augsburgs (Textil­viertel) oder in eine der ersten Garten­städte Deutschlands, das Thelottviertel, unter­nehmen.

Als gebürtiger Augsburger kann Matthias an den einzelnen Zeichenorten jeweils auch etwas zur Stadtgeschichte und -entwicklung erzählen.
Ablauf
Der Kurs startet am Donnerstag, 1. Mai 2025, um 10 Uhr. Wir treffen uns am römischen Lapidarium vor dem Augsburger Dom (Adresse: Gegenüber Peutingerstraße 8, 86152 Augsburg).

Wir starten die ersten Kurstage mit Einführungen in die Strichführung, Perspektivkonstruktion und mehr, wofür wir uns an ausgesuchten, ruhigen Orten in der Altstadt treffen. Am Samstag und Sonntag werden wir uns auch mal dem ein oder anderen anspruchs­vollen Motiv widmen und das Erlernte vertiefen.

Am Donnerstag, Freitag und Samstag werden wir jeweils vormittags von 10 bis 13 Uhr und nach­mittags von 15 bis 18 Uhr zusammen zeichnen, dazwischen gibt es ausreichend Zeit für eine entspannte Mittagspause und kleine Spaziergänge.

Am Sonntag, 4. Mai, endet der Kurs um 14 Uhr auf dem Augsburger Rathaus­platz. Zum Ausklang kann aber natürlich noch mit Open End weitergezeichnet werden.
Was ist alles dabei?
Die grundlegenden Arbeitsmaterialien sind beim Zeichenkurs inklusive, sodass wir alle mit den gleichen Materialien starten können (ein hochwertiges Skizzenbuch sowie Bleistifte & Fineliner, auch einige Aquarell-Kästen und Pinsel stehen zur Verfügung). Ebenfalls sind Eintrittspreise für Zeichenorte wie die Fuggerei im Preis enthalten. Die Anreise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind nicht in der Seminar­gebühr enthalten.

Es empfiehlt sich, während des Kurses in der Innenstadt oder innenstadtnah zu übernachten.

Kleine Gruppe mit individueller Betreuung: Maximal 15 Teilnehmer:innen
Anreise
Die Anreise erfolgt eigenständig und ist nicht Teil des Kurses. Auf Wunsch können wir gerne den Kontakt zwischen Kursteilnehmer:innen herstellen, um Fahr­gemeinschaften zu bilden. Der Hauptbahnhof Augsburg ist mit der Bahn unter anderem von München, Stuttgart und Nürnberg gut zu erreichen.
Preise
Der Preis für den Zeichen­kurs beträgt 580 € p.P.

Angebot: Wir bieten Interessierten in Ausbildung (z.B. Studierende, Azubis, Absolvent:innen, bei denen der Studien­abschluss weniger als ein Jahr zurückliegt) eine begrenzte Anzahl (max. 5 Personen) reduzierter Plätze an. Bei Vorlage eines entsprechenden Dokuments betragen die Kosten für den Kurs 400 € p.P.

Alle Preise sind inklusive 19% Mehrwertsteuer. Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Rechnung und Teilnahmebestätigung.

Maximal 15 Teilnehmer:innen.
Kammeranerkennung AKBW
Der Zeichenkurs in Augsburg wird von der Architekten­kammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 29 Unterrichts­stunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Nach Beendigung des Kurses können wir hierzu als Nachweis eine entsprechende Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Siehe auch:
www.akbw.de/angebot/fortbildungs-suche/detailansicht/seminar/exva32637-zeichenkurs-in-augsburg-107379

anmeldung

Zur Anmeldung bitte einfach das Anmelde­formular herunter­­laden, ausfüllen und als Scan an kontakt[at]landstrich.eu schicken.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

tipps für drumherum & zwischendurch

Essen & Biergärten: Annapam, Haifischbar, Thing und Drei Königinnen – vier gemütliche Gaststätten mit einer breiten Essensauswahl und studentischer Atmosphäre in der unteren Altstadt, die beiden letzteren auch mit schönen Biergärten. Nahe dem Hauptbahnhof befindet sich der größere Riegele-Biergarten, ganz im Norden der Altstadt der Biergarten Lug ins Land. Restaurants und Mittagsimbisse aller Art finden sich natürlich zuhauf in der ganzen Stadt.

Bars: Beim Weissen Lamm, The Drunken Monkey, Café Dede, Murdocks Irish Pub, Bistro Nikos und viele mehr – die genannten befinden sich aus unserer Sicht in ganz schöner Lage in der Stadt.

Vegane Restaurants: Café Dreizehn nahe dem Rathaus, Dill Vegan nördlich des Doms und Emmi's Kitchen nahe St. Ulrich und Afra.

Unterkunft: In der gesamten Innenstadt gibt es zahlreiche größere und kleinere Hotels und Pensionen, darunter auch eine Jugendherberge sowie direkt daneben ein Hostel.

Grandhotel Cosmopolis: Einzigartige Mischung aus Kulturprojekt, Hotel, Café und Geflüchtetenunterkunft. Das Grandhotel verfügt über drei künstlerisch gestaltete Zimmer, die auf Anfrage als Hotelzimmer gemietet werden können. Cafébetrieb von Dienstag bis Samstag 10 bis 22 Uhr.

Liliom Kino: Kleines Programmkino im Gebäude eines ehemaligen Brunnenpumpwerks – zum Abschalten nach langen Zeichentagen.

Botanischer Garten Augsburg: Für alle, die vor oder nach dem Kurs noch ein paar Tage in Augsburg bleiben, empfiehlt sich ein Besuch des Botanischen Gartens. Besonderheit ist der große japanische Garten innerhalb der Anlage.

Westpark Augsburg: Auf dem Gebiet ehemaliger US-amerikanischer Kasernenanlagen entstand in den letzten Jahren der Westpark, unterteilt in Sheridanpark, Reesepark und Supplypark. Der Park liegt etwas am Stadtrand, aber lohnt sich nicht nur für Landschaftsarchitekturinteressierte.

ÖPNV in Augsburg: Für alle ohne Deutschlandticket: In Augsburg gibt es eine kostenlose City-Zone – unter anderem zwischen den Stationen Hbf, Königsplatz, Rathausplatz und Staatstheater können Busse und Straßenbahnen kostenlos genutzt werden. Eine Wochenkarte für die Innenraumzone 10 kostet 23,40 € (nicht im Kurspreis enthalten).